Nachhaltig Reisen ist ganz einfach

Nachhaltig Reisen

Beim nachhaltigen Reisen geht es prinzipiell zunächst einmal darum, dass die persönlichen Anforderungen und Einstellungen sich mit einem Urlaub nachhaltig vereinbaren lassen. Der wichtigste Punkt ist, dass sowohl an der Kultur als auch an der Umwelt des bereisten Landes keinerlei Schäden entstehen.

Flüge vermeiden heißt nachhaltig Reisen

Nachhaltig Reisen und Fliegen scheinen unvereinbar. Die Abgase in der Bodennähe sind weitaus weniger klimaschädigend wie die Treibhausgase in der Höhe. Ist das Urlaubsziel also nicht allzu weit entfernt, sollte nach alternativen Beförderungsmöglichkeiten geschaut werden.

Nahe Reiseziele entdecken

Es muss nicht immer die Ferne sein. Auch innerhalb Europas und Deutschland gibt es viel Sehenswertes. Das Gute ist, diese Gebiete lassen sich mit dem Zug oder dem Auto, dem Motorrad oder gar dem Fahrrad wunderbar bereisen.

Weniger Gepäck macht eine ganze Menge aus

Je mehr Gepäck auf einer Reise mitgeschleppt wird, desto weniger hat dies etwas mit nachhaltigem Reisen zu tun. Viel Gepäck verursacht nämlich auch einen höheren Treibstoffverbrauch. Es lohnt sich also genau zu überlegen, was tatsächlich unbedingt gebraucht wird.

Verhältnis der Entfernungen

Nachhaltig Reisen bedeutet auch, dass die Entfernung zwischen Urlaubsort und dem eigenen zu Hause in einem guten Verhältnis zur Reisedauer stehen sollte. Ein Kurztipp nach Paris lediglich über das Wochenende ist umwelttechnisch genauso schlecht, wie in die USA zu fliegen und dort nur einen einwöchigen Shoppingtrip zu machen. Hier stellt sich weder ein Erholungseffekt ein, noch ist dies nachhaltig. Entsprechend sollte die Reisedauer um so länger sein, je weiter das Reiseziel entfernt ist.

Fahrrad und Öffis sind eine tolle Alternative

Zum nachhaltigen Reisen gehört auch, dass im Urlaubsort angekommen nicht unbedingt ein Mietwagen genommen werden muss. Fast überall kann auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen oder auf das Fahrrad umgestiegen werden. Auch so lässt sich viel Neues entdecken.

Umweltsiegel geben Auskunft

Reiseportale geben Buchenden gut Aufschluss darüber, ob es sich um einen nachhaltigen Tourismus handelt. Hierfür lässt sich an verschiedenen Gütesiegeln. Nachhaltigkeit an Stränden lässt sich mit der Auszeichnung der Blauen Flagge erkennen. Hier werden jährlich die Wasserqualität und das Umweltmanagement kontrolliert. Eines der anerkanntesten Gütesiegel ist das TourCert-Siegel, das nachhaltigen Tourismus und Unternehmensverantwortung auszeichnet. Auch hier muss seitens des Anbieters regelmäßig nachgewiesen werden, dass die Angebote umweltfreundlich sind. Das Viabono-Zertifikat ist für Unterkünfte, Reisedienstleister und Restaurants. Initiiert ist dieses Zertifikat vom Umweltbundesamt. Auch hier erfolgt eine regelmäßige Prüfung hinsichtlich Energie/Klima, Wasser, Lebensmittel und Absatz.

Umweltfreundlich übernachten im Bio-Hotel

Übernachtungen beim nachhaltigen Reisen funktioniert bestens in der in Europa stetig wachsenden Zahl von Bio-Hotels. Hier wird weniger Plastikmüll produziert und zudem ressourcenschonend gewirtschaftet.

Wo immer es geht Müll vermeiden

Nachhaltig Reisen heißt auch im Urlaubsland darauf zu achten Müll zu vermeiden und die Dinge so häufig wie möglich wiederzuverwenden. Der Durst lässt sich genauso gut mit befüllten Edelstahl- oder Glastrinkflaschen stillen.

Schreiben Sie einen Kommentar