Fläche in km² | 4,597 |
Einwohner | 16.037 |
Bevölkerung pro km² | 3.489 |
Frankfurt Höchst ist ein Stadtteil im Westen von Frankfurt am Main, der besonders durch seinen historischen Kern und die lebendige, multikulturelle Gemeinschaft bekannt ist. Mit etwa 15.000 Einwohnern bietet Höchst eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben. Der Stadtteil ist berühmt für sein gut erhaltenes Altstadtensemble mit dem Schloss Höchst, dem Justinuskirchlein und zahlreichen Fachwerkhäusern, die von der reichen Vergangenheit erzählen. Neben der historischen Bedeutung ist Höchst auch ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort, unter anderem durch den ansässigen Industriepark, einen der größten Chemie- und Pharmastandorte in Europa. Die Vielfalt Höchsts spiegelt sich nicht nur in der Architektur und Wirtschaft, sondern auch im kulturellen Angebot und in der kulinarischen Szene des Stadtteils wider.
Historisches Höchst
Die Geschichte von Höchst reicht bis in das 8. Jahrhundert zurück, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Mittelalter war Höchst eine bedeutende Handelsstadt, was sich in der beeindruckenden Architektur des historischen Stadtkerns widerspiegelt. Das Schloss Höchst, das Justinuskirchlein und der Altstadtmarkt sind Zeugen dieser Zeit und zählen zu den Hauptattraktionen des Stadtteils. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte Höchst durch die Ansiedlung der Farbwerke Hoechst einen wirtschaftlichen Aufschwung, der bis heute in der Bedeutung des Industrieparks Höchst nachklingt. Die historischen Gebäude und Plätze werden liebevoll gepflegt und sind Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen.
Leben in Frankfurt Höchst
Das Leben in Frankfurt Höchst zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und eine bunte Gemeinschaft aus. Der Stadtteil bietet eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten, von sanierten Altbauwohnungen in der Altstadt bis hin zu modernen Neubauten. Höchst ist bekannt für sein vielfältiges kulturelles Angebot, einschließlich des jährlich stattfindenden Höchster Schlossfestes, das Besucher aus der ganzen Region anzieht. Die Mainuferpromenade lädt zu Spaziergängen und Fahrradtouren ein, während der Höchster Markt eine breite Palette an frischen Produkten bietet. Die gute Verkehrsanbindung an die Frankfurter Innenstadt sowie die Nähe zu Naherholungsgebieten machen Höchst zu einem attraktiven Wohn- und Lebensort.
Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten
- Schloss Höchst: Ein historisches Schloss mit einer beeindruckenden Anlage, das für öffentliche Veranstaltungen und Führungen zugänglich ist.
- Justinuskirchlein: Eines der ältesten Kirchengebäude Frankfurts, bekannt für seine romanische Architektur und die regelmäßig stattfindenden Konzerte.
- Höchster Altstadt: Bietet einen malerischen Rundgang durch historische Fachwerkhäuser und enge Gassen.
- Industriepark Höchst: Ein wichtiger Wirtschaftsstandort, der auch geführte Touren anbietet, um Einblicke in die Industriegeschichte und moderne Produktion zu geben.
Wirtschaft und Industrie in Höchst
Höchst ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit einer langen Tradition in der Chemie- und Pharmaindustrie. Der Industriepark Höchst, einer der größten seiner Art in Europa, beherbergt über 90 Unternehmen mit rund 22.000 Beschäftigten. Diese industrielle Basis sorgt für eine starke lokale Wirtschaft und bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Darüber hinaus fördert die Stadt Frankfurt die Entwicklung moderner Technologien und nachhaltiger Industrien im Stadtteil, um die Wirtschaftskraft Höchsts weiter zu stärken und zukunftsfähig zu machen.
Kulturelles Leben und Veranstaltungen
Das kulturelle Leben in Höchst ist reich und vielfältig, geprägt durch ein breites Spektrum an Veranstaltungen, Festen und kulturellen Einrichtungen. Das Höchster Schlossfest ist ein jährlicher Höhepunkt, der Kunst, Musik und traditionelle Darbietungen vereint. Das Neue Theater Höchst bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Kabarett und Musik. Die Kultur- und Kunstszene wird durch Galerien, Ateliers und das jährliche Höchster Designparcours ergänzt, das lokale Künstler und Designer in den Mittelpunkt stellt. Diese Veranstaltungen fördern den kulturellen Austausch und stärken das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil.