Fläche in km² | 2,786 |
Einwohner | 30.799 |
Bevölkerung pro km² | 11.055 |
Frankfurt Bornheim, oft liebevoll als das „lustige Dorf“ bezeichnet, ist ein Stadtteil, der für seine Lebensfreude und Gemeinschaft bekannt ist. Mit seinen belebten Straßen, traditionellen Apfelweinwirtschaften und bunten Wochenmärkten verkörpert Bornheim den Charme eines lebendigen Viertels. Die Berger Straße, die sich durch Bornheim zieht, ist eine der lebhaftesten Einkaufs- und Ausgehmeilen Frankfurts, gesäumt von Cafés, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften. Bornheim verbindet dörflichen Charme mit städtischer Dynamik und bietet eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Parks und Grünflächen, wie dem Günthersburgpark. Der Stadtteil ist besonders bei jungen Familien und Kreativen beliebt, die das vielfältige kulturelle Angebot und die offene Atmosphäre schätzen.
Geschichte von Bornheim
Die Geschichte Bornheims reicht weit zurück und ist geprägt von seiner Entwicklung vom ländlichen Dorf zu einem belebten Stadtteil Frankfurts. Im Mittelalter war Bornheim bekannt für seine Gärten und Weinberge, die der Bevölkerung Frankfurts Obst und Wein lieferten. Im 19. Jahrhundert erlebte Bornheim einen Aufschwung durch die Industrialisierung und die Eingemeindung in die Stadt Frankfurt im Jahr 1877. Die historische Architektur in Bornheim, insbesondere die zahlreichen Fachwerkhäuser und klassischen Altbauten, zeugt von dieser bewegten Vergangenheit. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat Bornheim seinen einzigartigen Charakter bewahrt und gilt heute als Symbol für die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Moderne.
Kultur und Leben in Frankfurt Bornheim
Bornheim steht für ein buntes und vielfältiges Kulturleben. Der Stadtteil ist bekannt für sein lebhaftes Vereinsleben und zahlreiche Veranstaltungen wie das jährliche Bornheimer Weinfest und den beliebten Wochenmarkt auf dem Bornheimer Uhrtürmchen. Das Angebot reicht von traditionellen Apfelweinlokalen bis zu modernen Bars und internationalen Restaurants. Kulturelle Einrichtungen wie das Bürgerhaus Bornheim bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen, von Konzerten bis zu Theateraufführungen. Bornheims Kulturleben spiegelt die offene und lebensfrohe Einstellung seiner Bewohner wider und macht den Stadtteil zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen.
Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote
- Günthersburgpark: Eine grüne Oase, die zu Spaziergängen und Freizeitaktivitäten einlädt.
- Berger Straße: Die Lebensader Bornheims mit vielfältigen Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.
- Bornheimer Wochenmarkt: Ein beliebter Treffpunkt für frische regionale Produkte.
- Bürgerhaus Bornheim: Zentrum für Kulturveranstaltungen und soziale Treffen.
- Frankfurter Volksbank Stadion: Heimat des FSV Frankfurt und Austragungsort für sportliche Ereignisse.
Wohnen und Architektur in Bornheim
Bornheim ist bekannt für seine attraktive Wohnlage und die harmonische Mischung aus historischer und moderner Architektur. Die zahlreichen sanierten Altbauwohnungen verleihen dem Stadtteil einen besonderen Charme und sind bei Einwohnern sehr begehrt. Neben den klassischen Fachwerkhäusern und Gründerzeitbauten finden sich in Bornheim auch moderne Wohnanlagen, die den Bedürfnissen einer wachsenden Stadt entsprechen. Die Wohnqualität wird durch die Nähe zu mehreren Parks und Grünflächen sowie durch die lebendige Gemeinschaft, die sich durch ein hohes Maß an Nachbarschaftlichkeit auszeichnet, weiter erhöht.
Bildung und Soziales in Frankfurt Bornheim
In Bornheim wird großer Wert auf Bildung und soziales Engagement gelegt. Der Stadtteil verfügt über eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen, die eine umfassende Bildung für Kinder und Jugendliche gewährleisten. Darüber hinaus engagieren sich viele soziale Einrichtungen und Vereine für die Belange der Gemeinschaft, bieten Unterstützung für Bedürftige und fördern den kulturellen Austausch. Diese starke soziale und bildungsorientierte Infrastruktur trägt zum Gemeinschaftsgefühl in Bornheim bei und macht den Stadtteil zu einem attraktiven Ort für Familien und Menschen aller Altersgruppen.