So kann die Pannenhilfe gerufen werden
So etwas hat sicher schon jeder erlebt, man fährt gemütlich vor sich hin und dann kommt man in eine Situation, wo man ohne Hilfe nicht weiterkommt. Das Fahrzeug hat einen Defekt, jetzt kann nur noch die Pannennhilfe gerufen werden. Oft stellt sich dann gerade unerfahrenen Fahrern die Frage, wie man die Pannenhilfe denn eigentlich kontaktieren kann und welche Kosten auf denjenigen zukommen.
Wenn eine Autopanne passiert ist, sollte umgehend die Absicherung des Fahrzeuges vorgenommen werden. Der restliche Verkehr darf in einem solchen Fall, niemals behindert oder gefährdet werden. Wenn alles erledigt worden ist, kann die Hilfe gerufen werden, wobei es hierfür verschiedene Möglichkeiten gibt.
Wer im Vorfeld einen Unfall – oder Pannenschutz bei einem Versicherungsunternehmen oder Automobilclub abgeschlossen haben sollte, wird keine Probleme bekommen, die entsprechende Hilfe anzufordern.
Wer sich bei einer Panne auf der Autobahn befindet und kein Mobiltelefon zur Verfügung haben sollte, kann auf fast 17.000 Notrufsäulen setzten, die sich alle zwei Kilometer am Straßenrand befinden. Es genügt dabei einfach die Klappe anzuheben und danach den gelben Knopf zu betätigen. Die Betätigung des gelben Knopfes bedeutet, dass Pannenhilfe gefordert ist, die Betätigung des roten Knopfes, steht für Unfallhilfe. Die Hilfesuchenden werden dann automatisch mit dem Rettungsdienst und der Polizei verbunden. Weil alle Notrufsäulen geovermessen sind, ist die schnelle Ermittlung des Standortes möglich.
Liegt allerdings ein Schutzbrief von einem Versicherungsunternehmen vor, kann einfach die dafür vorgesehene Servicenummer gewählt werden, und die Hilfe wird ebenfalls schnell und unproblematisch angefordert.
Die Pannenhilfe ohne Mitgliedschaften!
Es kommt jedoch vor, dass keine Mitgliedschaft bei einem Automobilclub besteht. Das ist sogar öfters der Fall, als üblicher Weise angenommen. Dennoch muss man sich hier keine Gedanken machen, denn es wird jedem Fahrzeughalter, der eine Panne hat, hierzulande geholfen. Man sollte aber bedenken, dass eine Hilfeleistung ohne Mitgliedschaft auch ziemlich ins Geld gehen kann.
Liegt keinerlei Pannenschutz vor, kann in diesem Fall jede Notrufzentrale einen Anbieter zur Hilfeleistung rufen. Das sind in der Regel Anbieter die einen Pannenservice anbieten, der keinem Versicherer oder Automobilclub angehörig ist. Es besteht auch die Alternativlösung, einen Club zu kontaktieren, um einen sofortigen Beitrag zu erwirken. Danach kann die Hilfe sofort gestellt werden. Weiterhin sollte man bedenken, dass so eine Ruckzuck-Mitgliedschaft nicht bei jedem Automobilclub möglich sein wird. Ist diese jedoch möglich, wird sie nur ein Basispaket beinhalten, was eine Sofortreparatur vor Ort und in einigen wenigen Fällen, auch das Abschleppen abdecken wird. Beim Automobilclub ACE ist diese Möglichkeit vorhanden.
Allerdings sieht das beim bekannten ADAC ganz anders aus, hier sollte man schon einige Zeit lang Mitglied sein. Aber die „Gelben Engel“ helfen eigentlich jedem Fahrzeugführer, welcher sich in einer Notlage befindet und dies in der Regel sogar kostenlos. Dies ist dann der Fall, wenn die Reparatur vor Ort durchgeführt werden kann und diese auch leicht erlegt werden kann. Ist ein Mitarbeiter des ADAC frei, wird er zum Standort geschickt, wo Hilfe benötigt wird. Ist kein Mitarbeiter frei, wird der ADAC einen beliebigen Pannendienst beordern. Allerdings muss der Einsatz durch den Geschädigten selbst getragen werden.